
[Warteliste] G221211 Vannerie sur arceaux – Schwinge aus Hasel und Weidenschienen (3 Tage)
Benjamin Nauleau
Wie früher bei Opa auf dem Hof.“ Damals wurden im Winter die Körbe für den Eigenbedarf selber geflochten. In vielen Regionen waren es Rahmenkörbe, auch Schwingen oder Schanzen genannt. So auch im Westen Frankreichs, der Heimat des Dozenten. Diese Technik hat er von seinem Opa und von seinem Vater gelernt.
In diesem Seminar wird mit zwei Materialen gearbeitet: Hasel und Weide.
Zunächst wird die Hasel, die reichlich im Umfeld des Korbmacher-Museums vorhanden ist, geerntet. Anschließend wird das Material gespalten und zu Grundgerüsten für die Schanzen aufgespannt. Schließlich werden die Weidenschienen zum Verflechten vorbereitet, d.h. die Schienen müssen gespaltet, gehobelt und geschmälert werden. Erst dann beginnt das Flechten. Die Teilnehmer*innen durchlaufen also den gesamten Prozess von der Ernte des Materials bis zum fertigen Korb.
Mitzubringen sind – soweit vorhanden: ein scharfes Taschenmesser, eine kleine Astsäge (z.B. ein Schweizer Taschenmesser mit Säge), ein Dreier-Handspalter, ein Handhobel und/oder Schmäler für die Schienen.
Wir halten solche Werkzeuge auch vor und zeigen Bezugsquellen auf.
Grundkenntnisse im Flechten sind hier hilfreich, jedoch keine Voraussetzung.
Der Dozent spricht Französisch, Englisch und Deutsch.
Freitag, 1.9 . bis Sonntag, 3.9., jeweils 10.00-17.00 Uhr; Dalhausen, Korbmacher-Museum; Gebühr: 298,00 € inkl. Materialkosten!
